Ein Kauf meiner Seifen ist aktuell nur vor Ort möglich. Ausblenden

Skip to Content
www.jessicamaas.de

www.jessicamaas.de

Seife sieden leicht gemacht

  • Startseite
  • 0€ Workshop siede deine erste Seife
  • Blog
    • Herstellungsverfahren
    • Seife sieden
    • Verwöhnmomente
    • Business
    • Rückblick
    • persönliches
    • Seifen
  • Kundenstimmen
  • Arbeite mit mir
  • Kontakt
www.jessicamaas.de

www.jessicamaas.de

Seife sieden leicht gemacht

  • Startseite
  • 0€ Workshop siede deine erste Seife
  • Blog
    • Herstellungsverfahren
    • Seife sieden
    • Verwöhnmomente
    • Business
    • Rückblick
    • persönliches
    • Seifen
  • Kundenstimmen
  • Arbeite mit mir
  • Kontakt
  • Startseite
  • 0€ Workshop siede deine erste Seife
  • Blog
    • Herstellungsverfahren
    • Seife sieden
    • Verwöhnmomente
    • Business
    • Rückblick
    • persönliches
    • Seifen
  • Kundenstimmen
  • Arbeite mit mir
  • Kontakt
www.jessicamaas.de

www.jessicamaas.de

Seife sieden leicht gemacht

Home Shop Milchseifen

Milchseifen

Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt

  • Milchseife Pfirsich

    Milchseife Pfirsich

    6,50€

    (65,00€ / 1 kg)
    nur Abholung vor Ort
    Weiterlesen
  • Ziegenmilchseife

    Ziegenmilchseife

    7,50€

    (7.500,00€ / 100 kg)
    nur Abholung vor Ort
    Weiterlesen

jessica__maas

Hier findest Du meine neuesten Instagram-Beiträge. Folg mir gern!

Viele glauben, ätherische Öle seien die „besse Viele glauben, ätherische Öle seien die „bessere“ Wahl –
weil sie natürlich sind. 🤓

Was aber vielen nicht bewusst ist:
(Und speichere Dir dieses Reel am besten direkt ab und folge mir für mehr wertvolles Wissen rund um das Thema Seife sieden)
Gerade ätherische Öle haben ein hohes allergenes Potenzial.
Sie bestehen aus hunderten Einzelsubstanzen, darunter natürliche Duftstoffe wie Limonen, Citral, Eugenol oder Linalool – allesamt auf der Liste der deklarationspflichtigen Allergene. Außerdem schwanken bei ätherischen Ölen die Allergenkonzentration oft, abhängig von Ernetzeitpunkt, Witterung und Anbaugebiet.
Das bedeutet nicht, dass sie „schlecht“ sind.
Aber eben auch nicht automatisch hautfreundlich oder besser verträglich als Parfumöle. 👆

In der Seife werden, bedingt durch die Lauge und den hohen pH-Wert, zudem viele Inhaltsstoffe zersetzt.
Manche ätherischen Öle verfliegen fast komplett oder sind bereits nach wenigen Wochen nicht mehr wahrnehmbar.
Es gibt außerdem ätherische Öle, die bei Kindern oder in der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden sollten, weil sie starke Nebenwirkungen auslösen können. Oder sie können die Haut sonnenempfindlich machen.

Parfumöle hingegen gelten oft als synthetisch = negativ. 
Dabei sind sie oft verträglicher, deutlich stabiler was ihr Duftverhalten angeht, und berechenbarer in ihrem Allergengehalt, weil sie eben immer die gleiche Zusammensetzung haben.

Versteh mich nicht falsch: Ich sag nicht: das eine ist besser.
Ich sag: Versteh, was du da tust – und triff bewusste Entscheidungen.

Gut einsetzbare ätherische Öle sind übrigens zum Beispiel Lavendel, Lemongras oder Geranium.

Was nutzt Du in Deinen Seifen? Parfum? Äth. Öl? Oder beides?
Seife, die splittert wie ein Stück alter Parmesan Seife, die splittert wie ein Stück alter Parmesan? 😩
Du schneidest sie an – und krack! … statt glatter Kante hast du Brösel, Risse oder sogar abgebrochene Ecken?

Bevor du dein Rezept verteufelst oder denkst, du hast einfach kein Händchen fürs Sieden – lies das hier.👇
(Und speichere dir dieses Reel ab – für den Fall der Fälle!)

Denn die häufigsten Ursachen sind ganz andere, als viele denken:

🔋 1. Leere Batterien in der Waage!
Klingt banal – ist aber der Klassiker. Wenn deine Waage flackert oder ungenau misst, wiegst du schnell zu viel NaOH → Laugenüberschuss!
➡️ Ergebnis: zu harte, bröckelige Seife.
👉 Tipp: Batterien regelmäßig wechseln oder Netzteil nutzen. Kontrolliere im Zweifel das Gesamtgewicht der Charge!

🧪 2. Rechenfehler bei der Lauge
Falscher NaOH-Wert im Rechner, Überfettung vergessen, falsche Laugenart? Zack – „Steinseife“, die austrocknet oder bricht.
👉 Tipp: 5–8 % Überfettung, alle Eingaben doppelt prüfen, bei neuen Rezepten erstmal klein testen.

🧈 3. Zu viel Butter im Rezept
Sheabutter, Kakaobutter – und ganz besonders Mangobutter – machen Seife super hart.
➡️ Ab ~20 % Butteranteil + wenig Wasser + kaum weichmachende Öle = Bröselbombe.
👉 Tipp: max. 15–20 % Butter, mit Rizinus- oder Olivenöl ausgleichen. Nicht unnötig lange in der Form lassen – das macht’s nicht besser.

Fazit:
Splitterige Seife ist kein Zeichen von Unfähigkeit – sondern meist ein kleiner Technikfehler mit großer Wirkung.
Mit den richtigen Kniffen bekommst du schöne, glatte Stücke, auf die du stolz sein kannst. ✨

🧼 Noch nie gesiedet?
Dann melde dich jetzt zu meinem 0 € Online-Workshop an – wir machen gemeinsam deine erste Seife!
👉 Link in der Bio oder kommentiere mit „Parmesan“ für mehr Infos! 🧀
Seife, die splittert wie ein Stück alter Parmesan Seife, die splittert wie ein Stück alter Parmesan? 😩
Du schneidest sie an – und krack! … statt glatter Kante hast du Brösel, Risse oder sogar abgebrochene Ecken?

Bevor du dein Rezept verteufelst oder denkst, du hast einfach kein Händchen fürs Sieden – lies das hier.👇
(Und speichere dir dieses Reel ab – für den Fall der Fälle!)

Denn die häufigsten Ursachen sind ganz andere, als viele denken:

🔋 1. Leere Batterien in der Waage!
Klingt banal – ist aber der Klassiker. Wenn deine Waage flackert oder ungenau misst, wiegst du schnell zu viel NaOH → Laugenüberschuss!
➡️ Ergebnis: zu harte, bröckelige Seife.
👉 Tipp: Batterien regelmäßig wechseln oder Netzteil nutzen. Kontrolliere im Zweifel das Gesamtgewicht der Charge!

🧪 2. Rechenfehler bei der Lauge
Falscher NaOH-Wert im Rechner, Überfettung vergessen, falsche Laugenart? Zack – „Steinseife“, die austrocknet oder bricht.
👉 Tipp: 5–8 % Überfettung, alle Eingaben doppelt prüfen, bei neuen Rezepten erstmal klein testen.

🧈 3. Zu viel Butter im Rezept
Sheabutter, Kakaobutter – und ganz besonders Mangobutter – machen Seife super hart.
➡️ Ab ~20 % Butteranteil + wenig Wasser + kaum weichmachende Öle = Bröselbombe.
👉 Tipp: max. 15–20 % Butter, mit Rizinus- oder Olivenöl ausgleichen. Nicht unnötig lange in der Form lassen – das macht’s nicht besser.

Fazit:
Splitterige Seife ist kein Zeichen von Unfähigkeit – sondern meist ein kleiner Technikfehler mit großer Wirkung.
Mit den richtigen Kniffen bekommst du schöne, glatte Stücke, auf die du stolz sein kannst. ✨

🧼 Noch nie gesiedet?
Dann melde dich jetzt zu meinem 0 € Online-Workshop an – wir machen gemeinsam deine erste Seife!
👉 Link in der Bio oder kommentiere mit „Parmesan“ für mehr Infos! 🧀
Viele glauben, ätherische Öle seien die „besse Viele glauben, ätherische Öle seien die „bessere“ Wahl als Parfumöle – weil sie natürlich sind. 🤓

Was aber vielen nicht bewusst ist:

(Und speichere Dir dieses Reel am besten direkt ab und folge mir für mehr wertvolles Wissen rund um das Thema Seife sieden)

Gerade ätherische Öle haben ein hohes allergenes Potenzial. 🫣
Sie bestehen aus hunderten Einzelsubstanzen, darunter natürliche Duftstoffe wie Limonen, Citral, Eugenol oder Linalool – allesamt auf der Liste der deklarationspflichtigen Allergene. 

Außerdem schwanken bei ätherischen Ölen die Allergenkonzentration oft, abhängig von Ernetzeitpunkt, Witterung und Anbaugebiet.

Das bedeutet nicht, dass sie „schlecht“ sind.
Aber eben auch nicht automatisch hautfreundlich oder besser verträglich als Parfumöle. 😬

In der Seife werden, bedingt durch die Lauge und den hohen pH-Wert, zudem viele Inhaltsstoffe zersetzt.
Manche ätherischen Öle verfliegen fast komplett oder sind bereits nach wenigen Wochen nicht mehr wahrnehmbar.
Es gibt außerdem ätherische Öle, die bei Kindern oder in der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden sollten, weil sie starke Nebenwirkungen auslösen können. Oder sie können die Haut sonnenempfindlich machen.

Parfumöle hingegen gelten oft als synthetisch = negativ. 
Dabei sind sie oft verträglicher, deutlich stabiler was ihr Duftverhalten angeht, und berechenbarer in ihrem Allergengehalt, weil sie eben immer die gleiche Zusammensetzung haben.

Versteh mich nicht falsch: Ich sag nicht: das eine ist besser.
Ich sag: Versteh, was du da tust – und triff bewusste Entscheidungen. 🤩

Gut einsetzbare ätherische Öle sind übrigens zum Beispiel Lavendel, Lemongras oder Geranium.

Was nutzt Du in Deinen Seifen? Parfum? Äth. Öl? Oder beides?
Du nähst.
Du strickst.
Vielleicht hast du sog Du nähst.
Du strickst.
Vielleicht hast du sogar schon mal Lippenbalsam gerührt oder Kerzen gegossen – einfach, weil du dich gerne ausprobierst. 😅

Und dann sagt jemand:
„Noch ein Hobby?! Du hast doch schon genug!“ 🙄

Aber tief in dir spürst du:
Ich will mal was Neues.
Etwas, das mich ein bisschen mehr herausfordert.
Etwas, das außergewöhnlich ist – aber genau deshalb reizvoll. 🤩
Etwas … wie… Seife sieden! 🥳

🧼 Seife sieden ist nicht einfach „noch ein Hobby“.
Es ist was zum Riechen. Zum Anschaun.
Zum Benutzen, für die Hände oder unter der Dusche.
Zum Haut verwöhnen. 🫶
Ein kleines Stück Alltag, das du dir selbst schön gemacht hast.
Und dann ist da noch dieser Moment:
„Ach krass… das hab ich echt selbst gemacht?!“
Genau der bleibt hängen.
Weil’s nicht nur schön aussieht – sondern echte Veränderung in dein Leben bringt. 🤩

Und nein – du brauchst kein Chemie-Diplom. Kein Labor.
Nur ein bisschen Mut, was Neues zu probieren.

👉 Am 26. Juni zeig ich dir im kostenlosen Workshop, wie du deine erste Seife sicher und einfach selbst machst – mit ganz normalen Zutaten und einem klaren Schritt-für-Schritt-Plan.
Kommentiere mit „Hobby“ oder klick auf den Link in meiner Bio.
Let’s go – deine neue Lieblingsherausforderung wartet schon! 🥳
Folge mir auf Instagram
Impressum
AGB
Datenschutz
Copyright 2025 Dr. Jessica Maas Alle Rechte vorbehalten Datenschutz